Vereinbarungen mit ehrenamtlichen Betreuer*innen nach § 15 BtOG als Aufgabe von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen

Inhalt
Dozent*innen
Kosten
Anbieter

Vor der Übernahme einer rechtlichen Betreuung sollen ehrenamtliche Fremdbetreuer*innen mit dem Betreuungsverein oder der Betreuungsbehörde eine Vereinbarung über eine Begleitung und Unterstützung nach § 15 BtOG abschließen. Ehrenamtliche Betreuer*innen aus dem Kreis der Familienangehörigen können eine solche Vereinbarung abschließen, müssen es aber nicht.

Mitarbeiter*innen von Betreuungsvereinen und -behörden sollten sich also damit auskennen, wie sie solche Vereinbarungen abschließen, welche Inhalte enthalten sein sollten, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt und welche betreuungsrechtlichen Vorgaben zu beachten sind, z.B. zum Thema „Verhinderungsbetreuungen“.

Im Seminar werden die erforderlichen Kenntnisse vermittelt sowie Möglichkeiten der praktischen Umsetzung aufgezeigt.



Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Voraussetzungen zum Abschluss einer Vereinbarung nach § 15 BtOG
  • Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Begleitung, Unterstützung, Fortbildung und Verhinderungsbetreuung
  • Dokumentation und Datenschutz


Wenn sich mehrere Mitarbeiter*innen der gleichen Behörde anmelden, dürfen sie den "Mehrfachbuchungsrabatt" von 10% in Anspruch nehmen.

Rubrik: Betreuungsbehörden

Anbieter: ipb

Leitung:
Michael Pick

Umfang: 4,00 Unterrichtsstunden

Michael Pick
Verwaltungsbeamter und Sachbearbeiter im Betreuungsamt des Kreises Herzogtum Lauenburg

Kosten: 79 Euro
Mehrfachbuchungsrabatt: 10 Prozent

Anmeldung und weitere Informationen bei:

Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung gGmbH

Schmiedestraße 2
20095 Hamburg


E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de


ipb gGmbH
Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung (ipb) gGmbH
Geschäftsführung: Francisca Alejandra García-Aval
Postanschrift
Schmiedestr. 2
20095 Hamburg
Tel. (0 40) 53 00 850-00

Eine Tochtergesellschaft des

BdB e.V.