Seminarangebote nach Rubriken:
Berufseinsteiger/innen
Betreuung als Beruf
Grundlagen für Einsteiger*innen
Sie wollen als rechtliche/r Betreuer*in tätig werden oder führen bereits Ihre ersten Betreuungen? Sie wünschen sich praktische Hinweise und eine fachliche Orientierung für Ihren weiteren beruflichen Weg? Wir bieten Ihnen einen kompakten und qualifizierten Überblick! Nach unserem fünftägigen Seminar kennen Sie die fachlichen und persönlichen Anforderungen der beruflichen Betreuungsführung und wissen, in welchen Feldern Sie Ihre mitgebrachten Kenntnisse evtl. noch vertiefen oder erweitern müssen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- das Berufsbild und die rechtlichen Rahmenbedingungen
- die Lebenslagen der Klient*innen
- die systematische Fallsteuerung: Betreuungsmanagement
- die Versorgungsbedarfe der Klient*innen (Hilfen nach dem SGB)
- die Grundlagen einer erfolgreichen Unternehmungsführung als Betreuer*in
Anbieter: ipb
Leitung: ipb Dozenten
Umfang: 40 Unterrichtsstunden
Kosten: 759 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 607 Euro
Preis QR-Registrierung: 683 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 531 Euro
Onlinebuchungsrabatt: 3 Euro
- abgesagt! 08. bis 12.02.2021 | Hamburg | Steuer-Fachschule Endriss (ES0570)
- 07. bis 11.06.2021 | Köln | Steuerfachschule Endriss Köln (ES0572)
- 08. bis 12.11.2021 | Berlin | Sophienhof Berlin (ES0569)
- 29.11. bis 03.12.2021 | Hamburg | ipb gGmbH (ES0573)
WEBINAR: Betreuung als Beruf
Grundlagen für Einsteiger*innen
Sie wollen als rechtliche/r Betreuer*in tätig werden oder führen bereits Ihre ersten Betreuungen? Sie wünschen sich praktische Hinweise und eine fachliche Orientierung für Ihren weiteren beruflichen Weg? Wir bieten Ihnen einen kompakten und qualifizierten Überblick! Nach unserem fünftägigen Seminar kennen Sie die fachlichen und persönlichen Anforderungen der beruflichen Betreuungsführung und wissen, in welchen Feldern Sie Ihre mitgebrachten Kenntnisse evtl. noch vertiefen oder erweitern müssen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- das Berufsbild und die rechtlichen Rahmenbedingungen
- die Lebenslagen der Klient*innen
- die systematische Fallsteuerung: Betreuungsmanagement
- die Versorgungsbedarfe der Klient*innen (Hilfen nach dem SGB)
- die Grundlagen einer erfolgreichen Unternehmungsführung als Betreuer*in
Anbieter: ipb
Leitung: ipb Dozenten
Umfang: 40 Unterrichtsstunden
Kosten: 709 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 557 Euro
Preis QR-Registrierung: 633 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 481 Euro
- 22. bis 26.03.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0571)
Noch 10 freie Plätze.
- 06. bis 10.09.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0576)
- 13. bis 16.12.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0574)
WEBINARREIHE: Die ersten Betreuungen führen
Tipps und Tricks für Anfänger*innen
Die zehnteilige Webinarreihe begleitet Sie über fünf Monate und stellt eine perfekte Ergänzung zu unserem Berufseinsteigerseminar dar - kann aber auch unabbängig von diesem gebucht werden.
Gerade zu Beginn der Berufstätigkeit kommen immer wieder Fragen und Unsicherheiten auf: Wie gestalte ich den ersten Kontakt mit meinem neuen Klienten? Wie erkenne ich akute Handlungsbedarfe und in welcher Reihenfolge arbeite ich sie ab? Was muss ich bei einer Wohnungsauflösung beachten? Diese und weitere Fragen beantworten die erfahrenen Berufsbetreuer*innen und Dozent*innen Lydia Rensen und Sven Eichner jeden zweiten Mittwochvormittag in unserer Webinarreihe. Im Anschluss an den fachlichen Input findet jeweils eine Fallberatung in Kleingruppen statt.
ACHTUNG: Dieses Webinar findet auf Zoom statt. Aufgrund der interaktiven Anteile benötigen Sie eine Webcam!
Anbieter: ipb
Leitung: Sven Eichner
Lydia Rensen
Umfang: 40 Unterrichtsstunden
Kosten: 759 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 607 Euro
Preis QR-Registrierung: 683 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 531 Euro
Rabatt f. Teilnehmer ipb-Einsteigerseminare (12 Mon. nach Abschluss).: 10 Prozent
- 03.02. bis 09.06.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0558)
Dieses Seminar ist ausgebucht.
Lebenslagen
Sterbende Klient*innen
Betreuung am Lebensende im Lichte aktueller Entwicklungen und Gerichtsentscheidungen
Wenn Klient*innen sterben oder sterben möchten, stehen die rechtlichen Betreuer*innen an ihrer Seite vor schwierigen Entscheidungen. Es gilt, das Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen bestmöglich zu wahren, sie in ihren Entscheidungen zu unterstützen und deren Umsetzung voranzutreiben – oftmals im Spannungsfeld zwischen Klient*in, Betreuungsgericht, Ärzt*innen und Staatsanwaltschaft, die jeweils unterschiedliche Rollen und unterschiedliche Sichtweisen auf die Situation haben. Seit dem Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Februar 2020 stellt sich außerdem die Frage, inwieweit Betreuer*innen einen Sterbewunsch ihrer Klient*innen aktiv unterstützen können oder sollten. Die Fortbildung stellt mögliche Handlungsoptionen der rechtlichen Betreuung vor und klärt die rechtlichen Folgen getroffener Entscheidungen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Aktive – passive Sterbehilfe
- Sterbebegleitung – palliativ care
- Behandlungsabbruch
- Patientenverfügung
- Mutmaßlicher Wille
- Negativattest des Betreuungsgerichts
Anbieter: ipb
Leitung: Susanne Weber-Käßer
Umfang: 4 Unterrichtsstunden
Kosten: 75 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 60 Euro
Preis QR-Registrierung: 68 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 53 Euro
- 15.02.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0586)
Nur noch 3 freie Plätze.
Methoden
WEBINAR: Umgang mit schwierigen Klient*innen
Psychiatrisch moderierte Fallbesprechung
Das langjährig bewährte Seminar findet in Kooperation mit der BdB Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern statt und bietet Betreuer*innen die Möglichkeit, Fälle und Fragen aus der Praxis einzubringen und mit dem erfahrenen Psychiater Professor Wolfgang Schwarzer im kollegialen Kreis zu besprechen.
Gerne können Sie all Ihre Fragen rund um psychiatrische Erkrankungen mitbringen, so z.B. zu Psychopharmaka oder zu spezifischen Problemen im Umgang mit schwierigen Klient*innen wie etwa Borderlinern. Ausgehend von Ihren Beispielen und Fragen werden theoretische Grundlagen und Handlungsstrategien vorgestellt.
Anbieter: ipb
Leitung:Prof. Dr. med. Wolfgang Schwarzer
Umfang: 8 Unterrichtsstunden
Kosten: 129 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 116 Euro
Preis QR-Registrierung: 103 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 90 Euro
- 19.03.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0579)
Mitarbeiter/innen im Betreuungsbüro/-verein
Sachbearbeitung im Betreuungsbüro
Dieses Seminar beschreibt für (künftige) Mitarbeiter*innen eines Betreuungsbüros alle Tätigkeitsbereiche, in denen Berufsbetreuer*innen unterstützt und entlastet werden können. Wie werden delegierbare Tätigkeiten übernommen, wie organisatorische Abläufe strukturiert? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen dieser Tätigkeiten? Diese und weitere Fragestellungen, aber auch persönliche Arbeitstechniken wie Zeitmanagement, Selbstmanagement und Büroorganisation werden behandelt. Das Seminar richtet sich ausschließlich an (künftige) Sachbearbeiter*innen im Betreuungsbüro.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Organisation eines Betreuungsbüros
- Arbeitsabläufe im Betreuungsbüro
- Kontakt mit Behörden, Klienten, Kooperationspartnern
- Übernahme von Delegationsaufgaben
- Persönliche Arbeitstechniken
Anbieter: ipb
Leitung: Eberhard Kühn
Umfang: 8 Unterrichtsstunden
Kosten: 159 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 127 Euro
Preis QR-Registrierung: 143 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 111 Euro
Onlinebuchungsrabatt: 3 Euro
- 26.05.2021 | Freiburg | Kath. Akademie Freiburg (FS0575)
Sachbearbeitung im Betreuungsbüro
Dieses Seminar beschreibt für (künftige) Mitarbeiter*innen eines Betreuungsbüros alle Tätigkeitsbereiche, in denen Berufsbetreuer*innen unterstützt und entlastet werden können. Wie werden delegierbare Tätigkeiten übernommen, wie organisatorische Abläufe strukturiert? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen dieser Tätigkeiten? Diese und weitere Fragestellungen, aber auch persönliche Arbeitstechniken wie Zeitmanagement, Selbstmanagement und Büroorganisation werden behandelt. Das Seminar richtet sich ausschließlich an (künftige) Sachbearbeiter*innen im Betreuungsbüro.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Organisation eines Betreuungsbüros
- Arbeitsabläufe im Betreuungsbüro
- Kontakt mit Behörden, Klienten, Kooperationspartnern
- Übernahme von Delegationsaufgaben
- Persönliche Arbeitstechniken
Anbieter: ipb
Leitung: Eberhard Kühn
Umfang: 8 Unterrichtsstunden
Kosten: 159 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 127 Euro
Preis QR-Registrierung: 143 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 111 Euro
- 26.05.2021 | Freiburg | Kath. Akademie Freiburg (FS0585)
Recht
Besondere Wohnformen + ambulant betreute Wohngemeinschaften (SGB IX + SGB XII)
Webinarreihe Fit für Inklusion Teil VI
Die Webinarreihe rund um das neue Reha- und Teilhaberecht (SGB IX Teil I und II) vermittelt in insgesamt 6 Modulen Wissen zum Bundesteilhabegesetz und den damit verbundenen gesetzlichen und organisatorischen Reformen. Die Bausteine ergänzen einander und bauen aufeinander auf, können aber auch – sofern bereits Teilkenntnisse vorhanden sind – einzeln gebucht werden. Bei der Buchung von zwei oder mehr Modulen gewähren wir einen Doppelbucherrabatt (10%) bei der Buchung der ganzen Reihe einen Reihenrabatt (15%).
Im sechsten und letzten Teil der Webinarreihe werden u.a. die „besonderen Wohnformen“ und die diesbezüglichen Regelungen im SGB XII näher beleuchtet.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Merkmale besonderer Wohnformen (ehemals stationäre EGH-Einrichtungen)
- Merkmale ambulant betreuter Wohngemeinschaften
- Leistungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII – ein Überblick
- Leistungsberechtigte
- Regelsatzleistungen
- Zusätzliche Bedarfe
- Kosten für Unterkunft und Heizung
- Einsatz von Einkommen und Vermögen
- Sonderregelungen bei parallelem Leistungsbezug
Anbieter: ipb
Leitung:Dr. Ursula Pitzner
Umfang: 4 Unterrichtsstunden
Kosten: 75 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 60 Euro
Preis QR-Registrierung: 68 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 53 Euro
Doppelbucherrabatt*: 10 Prozent
Reihenrabatt: 15 Prozent
- 19.02.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0567)
Nur noch 3 freie Plätze.
Besonderheiten der neuen Eingliederungshilfe
Webinarreihe Fit für Inklusion Teil IV
Die Webinarreihe rund um das neue Reha- und Teilhaberecht (SGB IX Teil I und II) vermittelt in insgesamt 6 Modulen Wissen zum Bundesteilhabegesetz und den damit verbundenen gesetzlichen und organisatorischen Reformen. Die Bausteine ergänzen einander und bauen aufeinander auf, können aber auch – sofern bereits Teilkenntnisse vorhanden sind – einzeln gebucht werden. Bei der Buchung von zwei oder mehr Modulen gewähren wir einen Doppelbucherrabatt (10%) bei der Buchung der ganzen Reihe einen Reihenrabatt (15%).
Im vierten Teil der Webinarreihe werden die besonderen Bestimmungen des neuen Eingliederungshilferechts thematisiert wie z.B. der Einsatz von Einkommen und Vermögen oder das Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Aufgaben (§ 90 SGB IX)
- Nachrangigkeit (§ 91 SGB IX)
- Beitrag, Einkommens- und Vermögenseinsatz (§ 92, §§ 135 ff. SGB IX)
- Verhältnis zu anderen Rechtsbereichen (§ 93 SGB IX)
- Regelungen für Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf (§ 103 SGB IX)
- Örtliche Zuständigkeit (§ 98 SGB IX)
- Grundsätze der Leistungen (§§ 99 ff. SGB IX)
Anbieter: ipb
Leitung:Dr. Ursula Pitzner
Umfang: 4 Unterrichtsstunden
Kosten: 75 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 60 Euro
Preis QR-Registrierung: 68 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 53 Euro
Doppelbucherrabatt*: 10 Prozent
Reihenrabatt: 15 Prozent
- 05.02.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0565)
Noch 9 freie Plätze.
Die Vergütung rechtlicher Betreuung
Grundlagen, Neuerungen in 2019, aktuelle Rechtsprechung
Das Recht der Finanzierung von Betreuung wurde 2005 grundlegend neu gestaltet. Seit 2009 hat der BGH zu vielen Fragen Entscheidungen getroffen, zB dem Stundensatz oder der Berechnung der Mittellosigkeit. Zum 17.7.2019 sind weitere grundlegende Änderungen in Kraft getreten. Ziel des Seminars ist es, beruflichen Betreuern mehr Sicherheit in der Geltendmachung und Berechnung ihrer Ansprüche zu geben.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Aufwendungsersatz und Aufwandspauschale
- Grundlagen der Zeitvergütung (Vormundschaften, Verfahrenspflegschaften usw.)
- Grundlagen der Pauschalvergütung
- Vergütungsstufen bzw. neue Tabellenwerte, Begründung und Beispiele
- Beginn und Ende des vergütungsfähigen Zeitraums
- Definition stationäre Einrichtung und gleichgestellte ambulante Versorgungsformen und Mittellosigkeit/Vermögenseinsatz
- Abgabe von Betreuungen an andere Betreuer, Ehrenamt, Todesfälle und Vergütung
- Steuerliche Fragen (Überblick)
- Sozialversicherungsrechtliche Fragen (Überblick)
Anbieter: ipb
Leitung: Horst Deinert
Umfang: 8 Unterrichtsstunden
Kosten: 129 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 103 Euro
Preis QR-Registrierung: 116 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 90 Euro
- 22. bis 23.03.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0568)
HYBRIDSEMINAR: Zwangsmaßnahmen im Betreuungsrecht
Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
Anbieter: ipb
Leitung: Peter Andreas Kollar
Umfang: 8 Unterrichtsstunden
Kosten: 159 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 127 Euro
Preis QR-Registrierung: 143 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 111 Euro
Rabatt f. Teilnehmer ipb-Einsteigerseminare (12 Mon. nach Abschluss).: 10 Prozent
- 30.03.2021 | Hamburg | Steuer-Fachschule Endriss (FS0587)
Leistungsformen der Eingliederungshilfe
Webinarreihe Fit für Inklusion Teil V
Die Webinarreihe rund um das neue Reha- und Teilhaberecht (SGB IX Teil I und II) vermittelt in insgesamt 6 Modulen Wissen zum Bundesteilhabegesetz und den damit verbundenen gesetzlichen und organisatorischen Reformen. Die Bausteine ergänzen einander und bauen aufeinander auf, können aber auch – sofern bereits Teilkenntnisse vorhanden sind – einzeln gebucht werden. Bei der Buchung von zwei oder mehr Modulen gewähren wir einen Doppelbucherrabatt (10%) bei der Buchung der ganzen Reihe einen Reihenrabatt (15%).
Im fünften Teil der Webinarreihe geht es um die verschiedenen Leistungsformen nach dem SGB IX und die gemeinsame Leistungserbringung.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Überblick über Leistungen (§ 102, § 104 SGB IX)
- Leistungsformen (§ 105 SGB IX)
- Dienstleistung
- Pauschale Geldleistung
- Persönliches Budget (§ 29 SGBIX)
- Gemeinsame Leistungserbringung
- Budget für Arbeit / Ausbildung
- Teilhabe an Bildung (§ 112 Abs. 4 SGB IX)
- Soziale Teilhabe (§ 116 Abs. 2 SGB IX)
Anbieter: ipb
Leitung:Dr. Ursula Pitzner
Umfang: 4 Unterrichtsstunden
Kosten: 75 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 60 Euro
Preis QR-Registrierung: 68 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 53 Euro
Doppelbucherrabatt*: 10 Prozent
Reihenrabatt: 15 Prozent
- 12.02.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0566)
Noch 7 freie Plätze.
Leistungsgruppen nach SGB IX
Webinarreihe Fit für Inklusion Teil III
Die Webinarreihe rund um das neue Reha- und Teilhaberecht (SGB IX Teil I und II) vermittelt in insgesamt 6 Modulen Wissen zum Bundesteilhabegesetz und den damit verbundenen gesetzlichen und organisatorischen Reformen. Die Bausteine ergänzen einander und bauen aufeinander auf, können aber auch – sofern bereits Teilkenntnisse vorhanden sind – einzeln gebucht werden. Bei der Buchung von zwei oder mehr Modulen gewähren wir einen Doppelbucherrabatt (10%) bei der Buchung der ganzen Reihe einen Reihenrabatt (15%).
Im dritten Teil der Webinarreihe werden die verschiedenen Leistungsgruppen nach dem SGB IX und ihr Zusammenspiel näher beleuchtet.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Leistungen der medizinischen Rehabilitation (1. Teil 9. Kap. / 2. Teil 3. Kap. SGB IX)
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (1. Teil 10. Kap. / 2. Teil 4. Kap.)
- Unterhaltssichernde und ergänzende Leistungen (1. Teil Kap. 11)
- Leistungen zur Teilhabe an Bildung (1. Teil 11. Kap. / 2. Teil 5. Kap. SGB IX)
- Soziale Teilhabe (1. Teil 13. Kap. / 2. Teil 6. Kap. SGB IX)
Anbieter: ipb
Leitung:Dr. Ursula Pitzner
Umfang: 4 Unterrichtsstunden
Kosten: 75 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 60 Euro
Preis QR-Registrierung: 68 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 53 Euro
Doppelbucherrabatt*: 10 Prozent
Reihenrabatt: 15 Prozent
- 29.01.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0564)
Noch 4 freie Plätze.
Rundum gut abgesichert
Versicherungsrecht für Betreuer*innen
Betreuer*innen haben in vielfältiger Weise mit Versicherungsprodukten zu tun. Einerseits sind sie bzw. ihr Betreuungsbüro selbst Versicherungsnehmer*innen, andererseits gehen sie mit den Versicherungen ihrer Klient*innen um, die geprüft, verwaltet oder neu abgeschlossen werden müssen.
An drei aufeinander folgenden Nachmittagen mit jeweils vier Unterrichtsstunden behandelt das Online-Seminar die gängigen Versicherungen, zeigt mögliche Fallstricke und einen produktiven Umgang damit auf. Auch Alternativen zu Versicherungen werden beleuchtet.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Allgemeine Merkmale von Versicherungsverträgen
- Betreuer*innen als Versicherte:
- - Betriebliche Versicherungen
- - Krankenversicherung
- - Altersvorsorge
- Klient*innen als Versicherte:
- - Krankheit und Pflege
- - Mieten, Wohnen, Immobilien
- - Altersvorsorge
Anbieter: ipb
Leitung: Stephan Krämer
Fred Rehberg
Umfang: 12 Unterrichtsstunden
Kosten: 179 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 145 Euro
Preis QR-Registrierung: 159 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 125 Euro
- 22. bis 24.02.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0556)
Noch 9 freie Plätze.
SGB II für Betreuer*innen
Rechtliche Grundlagen, Durchsetzung von Ansprüchen, aktuelle Rechtsprechung
Das SGB II als eines der wichtigsten Sozialgesetze gehört für rechtliche Betreuer*innen zum beruflichen Alltag. Das Seminar führt in den Aufbau, die Grundlagen und die Rechtsfolgen des SGB II ein und gibt nützliche Verfahrenshinweise und Praxistipps.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Abgrenzung von anderen Anspruchsgrundlagen (z.B. SGB XII,
SGB III) - Anspruchsberechtigung, Umfang und Durchsetzung von Ansprüchen
- Leistungen nach dem SGB II: Lebensunterhalt und Unterkunft
- Begriff der Bedarfsgemeinschaft
- Aktuelle Rechtsprechung
Anbieter: ipb
Leitung: Stefan Stroh
Umfang: 8 Unterrichtsstunden
Kosten: 129 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 103 Euro
Preis QR-Registrierung: 116 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 90 Euro
- 10. bis 11.02.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0578)
Noch 9 freie Plätze.
SGB XII für Betreuer*innen
Rechtliche Grundlagen, Durchsetzung von Ansprüchen, aktuelle Rechtsprechung
Neben dem SGB II gehört das SGB XII zu den zentralen Gesetzen im Berufsalltag rechtlicher Betreuer*innen. Das Seminar informiert über Aufbau, Grundlagen und Rechtsfolgen des SGB XII und bietet nützliche Verfahrenshinweise und Praxistipps.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Abgrenzung von anderen Anspruchsgrundlagen (z.B. SGB II, SGB III, BTHG)
- Anspruchsberechtigung, Umfang und Durchsetzung von Ansprüchen
- Leistungen nach dem SGB XII: Lebensunterhalt und Unterkunft
- Erwerbsfähigkeit
- Bezüge zu Eingliederungshilfe und BTHG
Anbieter: ipb
Leitung: Stefan Stroh
Umfang: 8 Unterrichtsstunden
Kosten: 129 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 103 Euro
Preis QR-Registrierung: 116 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 90 Euro
- 10.03.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0581)
Strafrecht für Betreuer*innen
Klient*innen können Opfer von Straftaten werden oder selber welche begehen. Als Betreuer*in sollte man deswegen mit den Grundlagen des Strafrechts und Starfprozessrechts vertraut sein In diesem Seminar werden rechtliche Grundlagen aufgezeigt und einzelne Aspekte näher beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, welche Aufgaben Betreuer*innen in den unterschiedlichen Stadien des Strafverfahrens haben.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Strafprozessrecht: Grundlagen
- Klient*innen als Opfer: Angemessene Unterstützung bei der Rechtswahrnehmung
- Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft, Verfahren vor den Strafgerichten
- Einzelne Aspekte, z.B. Schuldfähigkeit, Beiordnung eines Pflichtverteidigers, Maßregelvollzug
- Zeugenbeistand, Nebenklage, Adhäsionsverfahren
Anbieter: ipb
Leitung: Susanne Weber-Käßer
Susanne Weber-Käßer
Umfang: 8 Unterrichtsstunden
Kosten: 129 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 103 Euro
Preis QR-Registrierung: 116 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 90 Euro
- 15. bis 16.03.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0583)
Teilhabe- und Gesamtplanverfahren
Webinarreihe Fit für Inklusion Teil II
Die Webinarreihe rund um das neue Reha- und Teilhaberecht (SGB IX Teil I und II) vermittelt in insgesamt 6 Modulen Wissen zum Bundesteilhabegesetz und den damit verbundenen gesetzlichen und organisatorischen Reformen. Die Bausteine ergänzen einander und bauen aufeinander auf, können aber auch – sofern bereits Teilkenntnisse vorhanden sind – einzeln gebucht werden. Bei der Buchung von zwei oder mehr Modulen gewähren wir einen Doppelbucherrabatt (10%) bei der Buchung der ganzen Reihe einen Reihenrabatt (15%).
Im zweiten Teil der Webinarreihe geht es um die zentralen Verfahren in der Planung und Koordinierung von Leistungen nach dem BTHG: das Teilhabe- und das Gesamtplanverfahren.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Einleitung des Antragsverfahrens (§ 108 SGB IX)
- Erkennung und Ermittlung des Bedarfs (§ 12 ff, § 117 ff. SGB IX)
- Teilhabe- und Gesamtplankonferenz (§ 20, § 119 SGB IX)
- Zielvereinbarung
- Koordinierung der Leistungen und Zusammenarbeit der Reha-Träger (§§ 14 ff., §§ 25 ff. SGB IX)
- Erstattungsansprüche zwischen Reha-Trägern (§ 16 SGB IX)
- Begutachtung (§ 17 SGB IX)
- Neue Beratungs- und Unterstützungsangebote (§§ 32, 106 SGB IX)
- Fachkräfte in der Eingliederungshilfe
Anbieter: ipb
Leitung:Dr. Ursula Pitzner
Umfang: 4 Unterrichtsstunden
Kosten: 75 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 60 Euro
Preis QR-Registrierung: 68 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 53 Euro
Doppelbucherrabatt*: 10 Prozent
Reihenrabatt: 15 Prozent
- 22.01.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0563)
Noch 4 freie Plätze.
Todesfälle und erbrechtliche Fragen in der Betreuung
mmer wieder kommt es vor, dass ein/e Klient*in stirbt, ein Testament aufsetzen möchte oder dass aufgrund des Todes eines Angehörigen eine Erbschaft ansteht. Horst Deinert geht in seinem Seminar auf die allgemeine Gesetzeslage zum Thema Todesfälle und Erbschaften ein und erläutert, welche Rechte und Pflichten für die rechtliche Betreuung entstehen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Feststellung und Beurkundung des Todes, Bestattung
- Abschließende Tätigkeiten gegenüber dem BetrG: Rechnungslegung, Vermögensübersicht, Abschlussbericht
- Notgeschäftsführung, Aushändigung von Vermögenswerten und sonstigen Unterlagen
- Erben und Vererben: Erbfolge, Erbannahme und –ausschlagung, Testierfähigkeit
Anbieter: ipb
Leitung: Horst Deinert
Umfang: 8 Unterrichtsstunden
Kosten: 129 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 103 Euro
Preis QR-Registrierung: 116 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 90 Euro
- 01. bis 02.03.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0580)
Unternehmensführung und Büroorganisation
Betreuung 2.0
Das digitale Betreuungsbüro
Die Digitalisierung der Arbeitswelt berührt viele Bereiche. Die Tätigkeit der gesetzlichen Betreuer*innen bildet hier (noch) eine analoge Oase. Dabei kann Digitalisierung als nützlicher Helfer, praktischer Zeitoptimierer und verlässliches Arbeitsmittel genutzt werden.
In dem Seminar wird das Thema Digitalisierung im Betreuungsalltag in allen Facetten behandelt. Dabei werden Hinweise auf aktuelle Softwarelösungen und das passende Equipment gegeben sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Die elektronische Akte
- Cloudlösungen
- Datenschutz
- Technische Umsetzung: Hilfsmittel und Vernetzung
Anbieter: ipb
Leitung: Sven Eichner
Umfang: 8 Unterrichtsstunden
Kosten: 129 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 103 Euro
Preis QR-Registrierung: 116 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 90 Euro
- 05.03.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0584)
Unternehmensgründung Betreuungsbüro
Betriebswirtschaftliche und organisatorische Grundlagen
Bevor ich mit der Tätigkeit als Berufsbetreuer*in beginnen kann, muß ich mir Gedanken machen, was eine unternehmerische Tätigkeit als Betreuer*in bedeutet. Welche finanziellen Überlegungen sind wichtig, welche Kosten kommen auf mich zu? Wie organisiere ich mein Betreuungsbüro? Welche Schritte muss ich gehen, um mit den ersten Betreuungen zu beginnen?
Diese und viele weitere Fragen zur beruflichen Einstiegssituation werden im Seminar behandelt.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Tätigkeit als BetreuerIn
- Auskömmlichkeit: Fallzahlen, Vergütung, Betriebskosten
- Rechtsform, Beratungs- und Förderungsmöglichkeiten, Finanz- und Businessplan
- Versicherungen, notwenige Anmeldungen, steuerliche Aspekte
- Organisatorischer Aufbau eines Betreuungsbüros
Das Seminar richtet sich an Interessierte,an (künftige) Berufseinsteiger*innen, sowie an BerufsanfängerInnen, die überprüfen wollen, ob sie alles Wesentliche für den Berufsstart bedacht haben.
Anbieter: ipb
Leitung: Eberhard Kühn
Umfang: 4 Unterrichtsstunden
Kosten: 75 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 60 Euro
Preis QR-Registrierung: 68 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 53 Euro
- 11.03.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (OS0582)
Verfahrenspflegschaft für Betreuer*innen
Online-Fachforum
Verfahrenspfleger*innen begleiten Betroffene in Betreuungs- und Unterbringungsverfahren und wahren ihre Rechte und Interessen. Zunehmend werden Berufsbetreuer*innen als Verfahrenspfleger*innen bestellt, und viele Betreuungsbüros bieten Verfahrenspflegschaften als zusätzliche Leistung an.
Im Online-Fachforum „Verfahrenspflegschaften für Berufsbetreuer*innen“ erfahren Sie,
- welche gesetzlichen Regelungen der Verfahrenspflegschaft zugrunde liegen
- in welchen Bereichen Verfahrenspfleger*innen eingesetzt werden
- ob Verfahrenspflegschaften als zusätzliches berufliches Standbein für Sie in Frage kommen
- wie Sie Verfahrenspfleger*in werden können
Erfahrene Fachleute berichten aus der Praxis und stehen Ihnen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.Der spezielle Zuschnitt auf die Berufsbetreuung garantiert eine praxisnahe Aufbereitung Ihrer Themen und Fragestellungen rund um das Thema Verfahrenspflegschaft.
Anbieter: ipb
Leitung: Peter Andreas Kollar
Lars Mückner
Catharina Rogalla
Ulrike Thielke
Umfang: 8 Unterrichtsstunden
Kosten: 159 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 127 Euro
Preis QR-Registrierung: 143 Euro
Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im BdB und QR-Registrierung: 111 Euro
- 09.02.2021 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM (FF0577)
Noch 7 freie Plätze.