Nachlasspflegschaft für Betreuer*innen

Fast ein Viertel der Personen, für die eine Nachlasspflegschaft eingerichtet wird, hatte zuvor eine rechtliche Betreuung. Als Berufsbetreuer*in verfügen Sie daher bereits über wertvolle Kenntnisse und Kompetenzen, um auch in diesem Bereich tätig zu werden.

 

Die Übernahme von Nachlasspflegschaften kann eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrer bisherigen Arbeit sein – sowohl inhaltlich als auch wirtschaftlich. Immer mehr Betreuungsbüros erweitern ihr Angebot um Nachlasspflegschaften, Verfahrenspflegschaften oder Vormundschaften und positionieren sich damit als gefragte Ansprechstellen für Gerichte und Behörden.

 

 

Kursinhalte:

  • Rechtliche Grundlagen der Nachlasspflegschaft
  • Aufgaben und Anforderungen an Nachlasspfleger*innen
  • Akquise und Vergütung von Nachlasspflegschaften
  • Zusammenarbeit mit Gerichten, Erben und Nachlassverwalter*innen

Zum Abschluss des Kurses absolvieren Sie eine schriftliche Klausur im Open-Book-Format, die bequem von zu Hause aus vor laufender Webcam abgelegt wird. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie Ihr ipb-Zertifikat als Nachweis Ihrer Qualifikation.

ipb gGmbH
Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung (ipb) gGmbH
Geschäftsführung: Francisca Alejandra García-Aval
Postanschrift
Schmiedestr. 2
20095 Hamburg
Tel. (0 40) 53 00 850-00

Eine Tochtergesellschaft des

BdB e.V.