Förderung durch den
Bild wird geladen...
BdB-Mitglieder und QR-Registrierte erhalten vergünstigte Preise
31.03.2023 | Zoom | Webinar auf ZOOM

Betreuungsrechtsreform 2023: Anfangs-, Jahres- und Schlussbericht gemäß der neuen Gesetzeslage

Inhalt
Dozent*innen
Ort
Kosten
Termine
Anbieter

Dieses Seminar ist ausgebucht. Sie können sich jedoch für einen Platz auf der Warteliste vormerken.

Betreuer*innen haben dem Gericht regelmäßig Bericht über die persönlichen Verhältnisse ihrer Klient*innen und die Führung der Betreuung zu erstatten. Die Berichterstattung ist das wichtigste Instrument der gerichtlichen Aufsicht. Mit der Betreuungsrechtsreform, die die Verbesserung der Qualität der rechtlichen Betreuung zum Ziel hat, wird das Instrument der Berichterstattung durch die neuen Vorschriften des § 1863 BGB n.F. gestärkt und weiterentwickelt. Die Anforderungen an die Jahresberichte der Betreuer*innen werden erweitert und konkreter definiert. Des Weiteren führt der Gesetzgeber weitere Berichtspflichten für den Beginn und das Ende der Betreuungsführung ein (Anfangs- und Schlussberichte). Die Klient*innen sollen künftig durch die Einführung von Besprechungspflichten in die Aufsichtsführung besser einbezogen werden. Die Referentin Ulrike Thielke, Rechtspflegerin am Amtsgericht Hamburg-Barmbek, stellt die neuen Vorschriften vor und gibt Hinweise für die künftige Praxis im Umgang mit dem Gericht.



Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Gerichtliche Aufsicht gemäß § 1821 BGB
  • Anfangsbericht
  • Jahresbericht
  • Schlussbericht
  • Anzeige und Mitteilungspflichten

 

Sem.-Nr.: OS0885

Rubrik: Recht

Anbieter: ipb

Leitung: Ulrike Thielke

Umfang: 8,00 Unterrichtsstunden

Ulrike Thielke
Dipl. Rechtspflegerin am Amtsgericht Barmbek
Seit mehr als 20 Jahren am Betreuungsgericht tätig, seit ca. 5 Jahren Referentin in der fachlichen Fortbildung und Autorin, Mitglied im BGT e.V., 2018/2019 Mitarbeit in einer Fach-AG des BMJ im Rahmen des Diskussionsprozesses „Qualität der rechtlichen Betreuung“ zur Vorbereitung der Reform

Tagungsstätte:

Webinar auf Zoom

Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen. 

Rollstuhlgerecht:
ja

Adresse:

Webinar auf Zoom

-
0000 Zoom

Kosten: 139 Euro

Termin

31.03.2023 | Zoom | Webinar auf ZOOM

Angebot Nr: OS00885

10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Tagungsstätte:

Webinar auf Zoom

Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen. 

Rollstuhlgerecht:
ja

Adresse:

Webinar auf Zoom

-
0000 Zoom

Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung gGmbH

Schmiedestraße 2
20095 Hamburg


E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de

Sie sollten angemeldet sein.

ipb gGmbH
Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung (ipb) gGmbH
Geschäftsführung: Francisca Alejandra García-Aval
Postanschrift
Schmiedestr. 2
20095 Hamburg
Tel. (0 40) 53 00 850-00

Eine Tochtergesellschaft des

BdB e.V.