Förderung durch den
Bild wird geladen...
BdB-Mitglieder und QR-Registrierte erhalten vergünstigte Preise
22.05.2025 | Zoom | Webinar auf ZOOM

Datenschutz in der Betreuungsarbeit

Inhalt
Dozent*innen
Ort
Kosten
Termine
Anbieter

Im Seminar werden wir auf die wesentlichen Grundsätze des Datenschutzes eingehen. Der Fokus liegt dabei einerseits auf den datenschutzrechtlichen Aspekten in der eigentlichen Betreuerarbeit und der datenschutzkonformen Organisation des Betreuungsbüros andererseits.

Datenschutz ist Grundrechtsschutz. Die DS-GVO und die allgemeinen Verschwiegenheitspflichten sind selbstverständlich auch im Rahmen einer Betreuung zu beachten. Verstöße gegen die Bestimmungen der DS-GVO können als Ordnungswidrigkeit oder Straftat geahndet werden.  Eine beharrliche Missachtung des informationellen Selbstbestimmungsrechts der Klient*innen kann sogar den Widerruf der Registrierung zur Folge haben. Trotz der Bestimmung des § 20 BtOG gibt es hier noch erhebliche Unsicherheit bei Betreuer*innen. Das Wissen um die durch den Datenschutz gebotenen Pflichten von Betreuer*innen gehört daher zum  grundlegenden Rüstzeug einer pflichtgemäßen Betreuung.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Was unterfällt dem Begriff der Datenverarbeitung und unter welchen Voraussetzungen ist eine Datenverarbeitung zulässig?
  • Gelten Besonderheiten bezüglich der Klient*innendaten bei Ausführung der Betreuung?
  • Fallen auch Daten von Dritten, von denen man im Rahmen der Betreuung Kenntnis erlangt, unter die Verschwiegenheitspflicht?
  • Welche organisatorischen Maßnahmen sind erforderlich, um den Schutz der Daten der Klient*innen im Büro sicherzustellen?
  • Wir werden ferner auf das Koppelungsverbot nach Art. 7 DS-GVO, die Datenerhebung bei Dritten nach § 20 Abs. 2 i.V.m. 4 Abs. 1 BtOG, die Frage einer „datenschutzrechtlichen Einwilligungsunfähigkeit“ von Klient*innen und die Wechselwirkung von Datenschutz und Wunschbefolgung nach § 1821 Abs. 2 BGB sowie dem Gefährdungsbegriff nach § 1821 Abs. 3 BGB eingehen.

 

Dozentenprofil: 

Katharina Rinne ist selbständige Rechtsanwältin und seit 2022 als Verbandsjuristin beim Bundesverband der Berufsbetreuer*innen e.V. in Hamburg tätig war. Darüber hinaus war sie langjährige Dozentin für Pflege- und Heilberufe an den Ausbildungszentren der Universitätsklinik Bonn und den Asklepios Kliniken

Sem.-Nr.: OS1313

Rubrik: Ergänzende Tätigkeitsfelder

Anbieter: ipb

Leitung: Katharina Rinne

Umfang: 4,00 Unterrichtsstunden

Katharina Rinne
Mitarbeiterin Bundesverband der Berufsbetreuer/innen e.V. - zuständig für Recht

Tagungsstätte:

Webinar auf Zoom

Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen. 

Rollstuhlgerecht:
ja

Adresse:

Webinar auf Zoom

-
0000 Zoom

Kosten: 104,28 Euro
Nachlass für Berufsbetreuer*innen: 83,42 Euro

Termin

22.05.2025 | Zoom | Webinar auf ZOOM

Angebot Nr: OS01313

15 bis 18 Uhr

Tagungsstätte:

Webinar auf Zoom

Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen. 

Rollstuhlgerecht:
ja

Adresse:

Webinar auf Zoom

-
0000 Zoom

Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung gGmbH

Schmiedestraße 2
20095 Hamburg


E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de

Sie sollten angemeldet sein.

ipb gGmbH
Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung (ipb) gGmbH
Geschäftsführung: Francisca Alejandra García-Aval
Postanschrift
Schmiedestr. 2
20095 Hamburg
Tel. (0 40) 53 00 850-00

Eine Tochtergesellschaft des

BdB e.V.