Förderung durch den
Bild wird geladen...
BdB-Mitglieder und QR-Registrierte erhalten vergünstigte Preise
27.09. bis 01.10.2021 | Hamburg | Gästehaus Universität Hamburg

Nachlasspflegschaft für Betreuer*innen

Zertifikatskurs

Inhalt
Dozent*innen
Ort
Kosten
Termine
Anbieter

Nur noch 2 freie Plätze.


Fast ein Viertel der Personen, für die eine Nachlasspflegschaft eingerichtet wird, hatte vorher eine rechtliche Betreuung. Sie als Berufsbetreuer*innen verfügen bereits über viele Kenntnisse und Voraussetzungen, um auch Nachlasspflegschaften zu übernehmen.

Von daher bietet sich das Führen von Nachlasspflegschaften ideal als zusätzliches wirtschaftliches Standbein an!

Zunehmend decken Betreuungsbüros neben der rechtlichen Betreuung auch angrenzende Tätigkeitsfelder wie zum Beispiel Nachlasspflegschaften, Verfahrenspflegschaften oder Vormundschaften ab und sind damit gefragte Ansprechpartner*innen  für Behörden und  Gerichte. Darüber hinaus bringen die Zusatztätigkeiten Abwechslung in den Berufsllltag und erweitern die Verdienstmöglichkeiten.


Den Flyer zum Kurs finden Sie hier.


 

Unser Angebot

Im ipb-Zertifikatskurs Nachlasspflegschaft für Betreuer*innen lernen Sie,
• welche Gesetze und Vorschriften maßgeblich sind,
• welche Anforderungen an Nachlasspfleger*innen gestellt werden und wie man Nachlasspflegschaften akquiriert,
• wie sich das Tätigkeitsfeld aus den verschiedenen Perspektiven des Gerichts, der Erben und der Nachlassverwalter  darstellt
Der Kurs endet nach erfolgreicher Prüfung mit einem Zertifikat. Die Prüfungsleistungen werden nach jedem Modul in Form eines schriftlichen Tests abgenommen. 

 

Die Seminarinhalte

 

Nachlasspflegschaft aus Sicht des Nachlassgerichts


• Rechtliche Definition der Nachlasspflegschaft und Abgrenzung von anderen Aufgabenbereichen
• Aufgabenkreise im Rahmen der Nachlasspflegschaft
• Vermögensverzeichnis und Berichtspflichten
• Genehmigungspflichten
• Grundstück, Eigentum, Mietwohnung
• Gesetzliches und testamentarisches Erbe
• Das Ende der Nachlasspflegschaft: Rechenschaftspflichten
• Schlussrechnung und Vergütung
• Entlastung, Hinterlegung oder Fiskales Erbrecht

 

Nachlasssicherung und Verwaltung des Nachlasses


• Umgang mit Banken, Bankenverbänden
• Konten, Kostbarkeiten und Grundstücke
• Versicherungen, Lebensversicherungen
• Schuldverhältnisse
• Ansprüche aus Arbeitsverhältnissen
• Ansprüche private KV oder Beihilfe

 

Erbenermittlung und Abwicklung des Nachlasses


• Gewillkürte und gesetzliche Erbfolge
• Praxis der Erbenermittlung
• Verhältnis Nachlasspfleger / gewerblicher Erbenermittler
• Vermögender/ mittelloser Nachlass
• Erben bekannt/ unbekannt und Stellung der Erbengemeinschaft

 

Nachlasspflege als Beruf: Von der Akquise bis zur Abrechnung


• Personelle und strukturelle Voraussetzungen zur Führung von Nachlasspflegschaften
• Akquise - Wie komme ich an eine Nachlasspflegschaft?
• Haftungsrisiken bei Nachlasspflegschaften
• Versicherungen des Nachlasses und des Pflegers
• Risiken für Gesundheit - Eigenschutz
• Verwertung von Nachlasssachen
• Abrechnung und Vergütung und steuerliche Aspekte
• Synergien Betreuung – Nachlasspflegschaften

 

Sem.-Nr.: ZK0609

Rubrik: Ergänzende Tätigkeitsfelder

Anbieter: ipb

Leitung: Fred FiedlerChristian MöllerOtto Wesche

Umfang: 40,00 Unterrichtsstunden

Fred Fiedler
Dipl. Betriebswirt, Berufsbetreuer und Nachlasspfleger
Christian Möller
Dipl. Sozialarbeiter, Berufsbetreuer
Nachlasspfleger
Otto Wesche
Diplom-Rechtspfleger
Dozent u.a. in der Rechtspfleger*innen-Ausbildung

Tagungsstätte:

Gästehaus der Universität Hamburg

verschieden große Räume. sehr zentral gelegen

Rollstuhlgerecht:
nein
Dieses Element verwendet OpenStreetMap.
Hierbei werden Daten von und auf den OpenStreetMap Server übertragen.

Adresse:

Gästehaus der Universität Hamburg

Rothenbaumchaussee 34
20148 Hamburg

Kontaktdaten:

Telefon:
040/ 414006-0
Fax:
040/ 414006-22
E-Mail:
info@uni-hamburg.de
Web:
www.gaestehaus-uni-hamburg.de

Kosten: 829 Euro
Mehrfachbuchungsrabatt: 10 Prozent
Onlinebuchungsrabatt: 3 Euro

Termin

27.09. bis 01.10.2021 | Hamburg | Gästehaus Universität Hamburg

Angebot Nr: ZK00609

jeweils von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Tagungsstätte:

Gästehaus der Universität Hamburg

verschieden große Räume. sehr zentral gelegen

Rollstuhlgerecht:
nein
Dieses Element verwendet OpenStreetMap.
Hierbei werden Daten von und auf den OpenStreetMap Server übertragen.

Adresse:

Gästehaus der Universität Hamburg

Rothenbaumchaussee 34
20148 Hamburg

Kontaktdaten:

Telefon:
040/ 414006-0
Fax:
040/ 414006-22
E-Mail:
info@uni-hamburg.de
Web:
www.gaestehaus-uni-hamburg.de

Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung gGmbH

Schmiedestraße 2
20095 Hamburg


E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de

Sie sollten angemeldet sein.

ipb gGmbH
Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung (ipb) gGmbH
Geschäftsführung: Francisca Alejandra García-Aval
Postanschrift
Schmiedestr. 2
20095 Hamburg
Tel. (0 40) 53 00 850-00

Eine Tochtergesellschaft des

BdB e.V.