Schnittstellen in der rechtlichen Betreuung

Zusammenarbeit und Herausforderungen im multiprofessionellen Netzwerk

Inhalt
Dozent*innen
Kosten
Termine
Anbieter

Dieses Seminar widmet sich den komplexen Schnittstellen der rechtlichen Betreuung und beleuchtet zentrale Herausforderungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit.


Im Betreuungsalltag kommt es häufig zu Rollenkonflikten, Missverständnissen oder rechtlichen Unsicherheiten – etwa im Umgang mit Ärzt*innen, sozialen Diensten oder Einrichtungen.
Ziel des Seminars ist es, die Rollen und Zuständigkeiten der verschiedenen Akteure besser zu verstehen, kommunikative und juristische Stolpersteine zu erkennen und praxisorientierte Lösungsstrategien für eine konstruktive Kooperation zu entwickeln.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

· Gesetzliche Grundlagen (BtoG, BGB, SGB V, SGB IX, SGB XII)

· Abgrenzung von Aufgaben: rechtliche Betreuung vs. soziale/pflegerische/pädagogische Aufgaben

· Überblick der wichtigsten Kooperationspartner (Ärzte, Sozialdienst, Pflege, Eingliederungshilfe, Psychiatrie, Behörden etc.)

· Zusammenarbeit mit Ärzten & Kliniken: Schweigepflicht, Einwilligungsfähigkeit, ärztliche Aufklärung, Aufnahme, Entlassungsmanagement, Therapieplanung

· Zusammenarbeit mit Sozialpädagogen, Wohnheimen, Assistenzdiensten

· Rolle des Sozialdienstes im Krankenhaus

· Umgang mit psychiatrischen Kliniken und forensischen Einrichtungen

· Aufgaben und Leistungen der Eingliederungshilfe (SGB IX, BTHG)

· Bedarfsermittlungsinstrumente (z.B. BEI_NRW, ITP etc.), Hilfe- und Teilhabeplanung

· Finanzierung und Kostenträgerkoordination

· Kommunikationstechniken und Gesprächsführung in multiprofessionellen Teams 

· Umgang mit Konflikten und Widerständen

· Dokumentation und Absicherung von Vereinbarungen

· Fallbeispiele und Praxissimulationen

 

Zielgruppe: Berufsbetreuer*innen, Betreuungsvereine, angehende rechtliche Betreuer*innen, Fachkräfte der sozialen Arbeit, Interessierte in der Fortbildung

Rubrik: Betreuung allgemein

Anbieter: ipb

Leitung:
Patrizia Jancik

Umfang: 4,00 Unterrichtsstunden

Patrizia Jancik
Staatl. anerkannte Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin (B.A.)
Rechtliche Betreuerin, Casemanagerin

Kosten: 104,28 Euro
Preis abzgl. Nachlass für Berufsbetreuer*innen: 83,42 Euro

  • 06.11.2025 | Zoom | Webinar auf ZOOM
    Sem.-Nr.: OS01358
    9:00 bis 12:30 Uhr

    Tagungsstätte:

    Webinar auf Zoom

    Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen. 

    Rollstuhlgerecht:
    ja
    Dieses Element verwendet OpenStreetMap.
    Hierbei werden Daten von und auf den OpenStreetMap Server übertragen.

    Adresse:

    Webinar auf Zoom

    -
    0000 Zoom

Anmeldung und weitere Informationen bei:

Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung gGmbH

Schmiedestraße 2
20095 Hamburg


E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de


ipb gGmbH
Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung (ipb) gGmbH
Geschäftsführung: Francisca Alejandra García-Aval
Postanschrift
Schmiedestr. 2
20095 Hamburg
Tel. (0 40) 53 00 850-00

Eine Tochtergesellschaft des

BdB e.V.