Selbstbestimmung und ihre Grenzen im Kontext der Vermögenssorge

Inhalt
Dozent*innen
Kosten
Termine
Anbieter

Der Wegfall der sogenannten „Wohl-Schranke“ im Zuge der Betreuungsrechtsreform kann sicherlich als Meilenstein im Hinblick auf die Selbstbestimmung der Klient*innen im Betreuungswesen betrachtet werden. Die Selbstbestimmung der betroffenen Menschen ist ein höchst schützenswertes Gut und die Umsetzung der Vereinbarung aus der UN-BRK überfällig. Aus der Praxis kennen wir allerdings viele Menschen, für die das Recht auf Selbstbestimmung mit Gefahren für ihre Gesundheit oder ihr Vermögen verbunden ist und die unter Umständen vor diesen Gefahren geschützt werden müssen: In der Kommentierung des neuen Gesetzes spricht man in diesem Zusammenhang von „Gefahrenabwehr“.
In welchen Situationen sind wir nach der neuen Rechtslage der Selbstbestimmung der Klient*innen verpflichtet und wann müssen wir zur Gefahrenabwehr einschreiten? Welche Möglichkeiten des Einschreitens gibt es im Kontext der Vermögenssorge und welche Rahmenbedingungen müssen hierbei eingehalten werden? Im Seminar werfen wir einen genauen Blick auf die neue Rechtslage und übertragen sie auf konkrete Praxisbeispiele aus der Vermögenssorge.



Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Selbstbestimmung und unterstützte Entscheidungsfindung im Rahmen der Vermögenssorge
  • Die Grenzen der Selbstbestimmung – wessen Grenzen sind das?
  • Schutz vor Selbstschädigung/ Gefahrenabwehr in der Vermögenssorge
  • Einwilligungsvorbehalt, Geschäftsfähigkeit, Vertragsrecht

 

Rubrik: Methoden

Anbieter: ipb

Leitung:
Patrick Eckert

Umfang: 8,00 Unterrichtsstunden

Patrick Eckert
Studium Soziale Arbeit (BA) Hochschule Darmstadt, Geschäftsführer des Vereins für Betreuung u. Selbstbestimmung in Nordfriesland, Vereinsbetreuer, Lehrauftrag FH Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit "Das Recht auf Selbstbestimmung und seine Grenzen"

Kosten: 183,48 Euro
Nachlass für Berufsbetreuer*innen: 146,78 Euro

  • 05.09.2025 | Zoom | Webinar auf ZOOM
    Sem.-Nr.: OS01252
    9:00 bis 16:30 Uhr

    Tagungsstätte:

    Webinar auf Zoom

    Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen. 

    Rollstuhlgerecht:
    ja

    Adresse:

    Webinar auf Zoom

    -
    0000 Zoom

Anmeldung und weitere Informationen bei:

Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung gGmbH

Schmiedestraße 2
20095 Hamburg


E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de


ipb gGmbH
Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung (ipb) gGmbH
Geschäftsführung: Francisca Alejandra García-Aval
Postanschrift
Schmiedestr. 2
20095 Hamburg
Tel. (0 40) 53 00 850-00

Eine Tochtergesellschaft des

BdB e.V.