Sozialleistungen erschließen:

Aufgaben der Betreuung im Antrags- und Bewilligungsverfahren

Inhalt
Kosten
Anbieter

Sozialleistungen sind Hilfen des Staates oder der Solidargemeinschaft für Menschen, die unverschuldet nicht in der Lage sind, ihr Leben menschenwürdig führen zu können. Sie sind überwiegend darauf ausgerichtet, den Unterstützungsbedarf zu überwinden und den Menschen für die Zukunft ein autonom geführtes Leben zu ermöglichen.
Betreuer*innen sollen zur Sicherstellung einer selbstbestimmten Lebensführung ihrer Klient*innen versorgende Hilfen und Unterstützung erschließen und auch so die Angelegenheiten besorgen. Leistungsansprüche zu kennen und mit den Antrags- und Bewilligungsverfahren umgehen zu können gehört zu den „Standardanforderungen“, denen wir als Betreuer*innen nachkommen müssen.


 


Inhaltliche Schwerpunkte:



  • Übersicht über das Sozialleistungsrecht

  • Antrags- und Bewilligungsverfahren

  • Aufgaben, Rechte und Pflichten von Betreuer*innen in den Antrags- und Bewilligungsverfahren

  • Anwendung des Erforderlichkeitsprinzips (§ 1901 BGB) bei der Bearbeitung von Sozialleistungen


 

Rubrik: Recht

Anbieter: ipb

Leitung:
Rainer Sobota

Umfang: 8,00 Unterrichtsstunden

Kosten: 159 Euro
Rabatt f. Teilnehmer ipb-Einsteigerseminare (12 Mon. nach Abschluss): 10 Prozent
Onlinebuchungsrabatt: 3 Euro

Anmeldung und weitere Informationen bei:

Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung gGmbH

Schmiedestraße 2
20095 Hamburg


E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de


ipb gGmbH
Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung (ipb) gGmbH
Geschäftsführung: Francisca Alejandra García-Aval
Postanschrift
Schmiedestr. 2
20095 Hamburg
Tel. (0 40) 53 00 850-00

Eine Tochtergesellschaft des

BdB e.V.