Nach dem geltenden Recht der UN-Behindertenrechtskonvention soll die unterstützte Entscheidungsfindung eine Stellvertretung der Klient*innen weitestgehend ersetzen. Im Zuge der anstehenden Betreuungsrechtsreform wird die Methode der Unterstützten Entscheidungsfindung voraussichtlich auch in der deutschen Gesetzgebung verankert.
Die Stärkung der Autonomie und der Selbstbestimmung eines Menschen sowie
deren Befähigung und Ermutigung zur Bewältigung der Herausforderungen des Lebens sind wichtige Bestandteile der Betreuungsarbeit. Nur durch eine personzentrierte Haltung und eine personzentrierte Gesprächsführung kann es gelingen, die Klienten bei dem Erkennen ihrer eigenen Wünsche und Vorstellungen und deren Verwirklichung ernst zu nehmen und sie zu unterstützen.
Der personzentrierte Ansatz stammt aus der Psychotherapie und basiert auf dem humanistischen Menschenbild. Er ist durch die drei Variablen Empathie, unbedingte Wertschätzung und Kongruenz gekennzeichnet. In dem Seminar werden diese Variablen theoretisch erklärt und praktisch eingeübt.
Inhaltliche Schwerpunkte:
&n
Rubrik: Sonstige
Anbieter: ipb
Umfang: 8,00 Unterrichtsstunden
Kosten: 159 Euro
Rabatt f. Teilnehmer ipb-Einsteigerseminare (12 Mon. nach Abschluss): 10 Prozent
Anmeldung und weitere Informationen bei:
Schmiedestraße 2
20095 Hamburg
E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de
Eine Tochtergesellschaft des