Bestimmte Fehler bei der Betreuung sind offenbar typisch und werden von Rechtspfleger*innen immer wieder beanstandet. Die jährliche Prüfung von Bericht und Rechnungslegung über die Vermögenswerte der Klient*innen bringen diese häufig zu Tage. Sie führen zu vermeidbaren Auseinandersetzungen, die alle Beteiligten viel Zeit kosten. Zudem können mögliche Schadensersatzansprüche vermieden werden. Praxisbezogen und anhand von Fallbeispielen sollen diese Fehler erkannt und Wege zu ihrer Überwindung aufgezeigt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Fehler bei der Anlage und Sicherung von Vermögen
- Fehler bei der Abwehr von Gläubigern
- Genehmigungstatbestände erkennen und umsetzen
- Umgang mit Vollmachten
- Pflichten beim Tod des Betreuten, Nachlassangelegenheiten
- Umgang mit Ärzten und Pflegeinrichtungen
Bestimmte Fehler bei der Betreuung sind offenbar typisch und werden von Rechtspfleger/innen immer wieder beanstandet. Die jährliche Prüfung von Bericht und Rechnungslegung über die Vermögenswerte des Betreuten bringen diese häufig zu Tage. Sie führen zu vermeidbaren Auseinandersetzungen, die allen Beteiligten viel Zeit kosten. Zudem können mögliche Schadensersatzansprüche vermieden werden. Praxisbezogen und anhand von Fallbeispielen sollen diese Fehler erkannt und Wege zu ihrer Überwindung aufgezeigt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Fehler bei der Anlage und Sicherung von Vermögen
- Fehler bei der Abwehr von Gläubigern
- Genehmigungstatbestände erkennen und umsetzen
- Umgang mit Vollmachten
- Pflichten beim Tod des Betreuten, Nachlassangelegenheiten
- Umgang mit Ärzten und Pflegeinrichtungen
Rubrik:
Betreuung allgemein
Anbieter: ipb
Umfang: 8,00 Unterrichtsstunden