Die Reform des Betreuungsrechts wird am 01.01.2023 in Kraft treten. Selbstbestimmung und Autonomie von Menschen, die rechtlich Betreuung in Anspruch nehmen, werden mit der Reform noch einmal gestärkt. Der Vorrang der Wünsche des betreuten Menschen wird zentraler Maßstab im Betreuungsrecht. In erster Linie gilt es zu unterstützen und zwar nach Möglichkeit mithilfe der Methode der „unterstützten Entscheidungsfindung“. Was bedeutet das für die Betreuungspraxis, insbesondere für die Kommunikation mit den betreuten Menschen?
Im Seminar werden
Dieses Halbtagsseminar ist der dritte Teil unserer Online-Seminarreihe zur Unterstützten Entscheidungsfindung. Die insgesamt acht Teile bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Bei Buchung von zwei oder mehr Teilen gewähren wir den „Doppelbucherrabatt“ (10%), bei Buchung aller Teile den „Reihenrabatt“ (15%).
Rubrik: Methoden
Anbieter: ipb
Umfang: 4,00 Unterrichtsstunden
Kosten: 79 Euro
Mehrfachbuchungsrabatt: 10 Prozent
Reihenrabatt: 15 Prozent
Anmeldung und weitere Informationen bei:
Schmiedestraße 2
20095 Hamburg
E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de
Eine Tochtergesellschaft des