Entscheidungen sind das A und O in der Zusammenarbeit zwischen Klient*innen und Betreuer*innen. Sie stehen im Zentrum des Betreuungsauftrags: der Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Ausübung ihrer Rechts- und Handlungsfähigkeit.
Aber inwieweit bin ich als Betreuer*in fähig, meine Klient*innen bedingungslos in ihren Vorhaben zu unterstützen, und mich selbst mit meinen eigenen Zielen und Maßstäben außen vor zu lassen? Wie kann es gelingen, die Wünsche und Präferenzen der Klient*innen in umsetzbare Entscheidungen zu bringen und wie muss ich als Betreuer*in hierzu aufgestellt sein?
Und was ist, wenn die unterstützte Entscheidung in eine Stellvertretung mündet? Immer wieder treffen Betreuer*innen Entscheidungen gegen den Willen ihrer Klient*innen, aber wann genau ist das tatsächlich angemessen?
Anhand von Fallbeispielen wollen wir uns diesen und weiteren Fragen nähern. Eine aktive Teilnahme mit Bild und Ton ist ausdrücklich erwünscht!
Inhaltliche Schwerpunkte:
Dieses Halbtagsseminar ist der achte und letzte Teil unserer Online-Seminarreihe zur Unterstützten Entscheidungsfindung. Die insgesamt acht Teile bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Bei Buchung von zwei oder mehr Teilen gewähren wir den „Doppelbucherrabatt“ (10%), bei Buchung aller Teile den „Reihenrabatt“ (15%).
Rubrik: Methoden
Anbieter: ipb
Umfang: 4,00 Unterrichtsstunden
Kosten: 79 Euro
Mehrfachbuchungsrabatt: 10 Prozent
Reihenrabatt: 15 Prozent
Anmeldung und weitere Informationen bei:
Schmiedestraße 2
20095 Hamburg
E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de
Eine Tochtergesellschaft des