Die Vermeidung von Zwang und freiheitsentziehenden Maßnahmen

Inhalt
Dozent*innen
Kosten
Anbieter

 


 

Zur Gefahrenabwehr bei Personen mit einer Störung im Denken, Fühlen oder Handeln besteht die Möglichkeit, ihnen einen Aufenthaltsort gegen ihren Willen zuzuweisen oder ihre Freiheit körpernah einzuschränken. Oft sind im Bereich der Gesundheitsfürsorge Entscheidungen gefordert, die in die körperliche Integrität der Betroffenen eingreifen, so z.B. mit mechanisch-physischen Zwangsmitteln oder über eine pharmakologische Aufhebung des Willens. Rechtliche Betreuer*innen müssen hier eine gründliche ethische und sachliche Abwägung vornehmen und nach Lösungswegen zur Zwangsvermeidung suchen. Der Duisburger Betreuungsrichter Lars Mückner erörtert rechtliche Grundlagen, ethische Fragestellungen und praktische Lösungen.


Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Grundlagen freiheitsentziehender Maßnahmen nach PsychKG und BGB
  • Vermeidung von Zwangsmaßnahmen im Unterbringungsverfahren
  • Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen
  • Redufix Maßnahmen und Werdenfelser Weg
  • Ethik zum Recht auf den eigenen Tod, Sterbebegleitung und Sterbehilfe

 

Rubrik: Betreuung allgemein

Anbieter: ipb

Leitung:
Lars Mückner

Umfang: 8,00 Unterrichtsstunden

Lars Mückner
Richter am Familiengericht/Betreuungsgericht Duisburg
Studium der Politologie, Germanistik und Philosophie, ab 1989 Rechtswissenschaften; Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und juristische Zeitgeschichte; seit 1998 als Richter tätig, seit 1999 Familiensachen, seit 2002 Betreuungssachen, seit 2008 Dozent, unter anderem für die Justizakademie Nordrhein-Westfalen im Bereich Betreuungsrecht

Kosten: 139 Euro
Rabatt f. Teilnehmer ipb-Einsteigerseminare (12 Mon. nach Abschluss): 10 Prozent

Anmeldung und weitere Informationen bei:

Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung gGmbH

Schmiedestraße 2
20095 Hamburg


E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de


ipb gGmbH
Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung (ipb) gGmbH
Geschäftsführung: Francisca Alejandra García-Aval
Postanschrift
Schmiedestr. 2
20095 Hamburg
Tel. (0 40) 53 00 850-00

Eine Tochtergesellschaft des

BdB e.V.