Betreuungsspezifische Kommunikation/ Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung

Modul 11 des Sachkundelehrgangs nach BtRegV

Inhalt
Dozent*innen
Kosten
Wo und Wann
Anbieter

Modul 11 des Sachkundelehrgangs nach § 6 BtRegV sensibilisiert Sie für die Auswirkungen kognitiver und psychischer Einschränkungen sowie äußerer Faktoren auf die Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit betreuter Personen. Sie lernen Konzepte und Methoden der Unterstützten Entscheidungsfindung kennen. Ziel ist es, kommunikative Umstände und Prozesse so zu gestalten, dass Ihre Klient*innen barrierefrei kommunizieren und selbstbestimmt entscheiden können.

 

Die ipb-Sachkundemodule sind seit dem 22.03.2023 offiziell anerkannt nach §8 BtRegV. Zum Sachkundenachweis gegenüber der Betreuungsbehörde müssen Leistungsnachweise erbracht werden. Als Leistungsnachweise für dieses Modul dienen Übungen in Kleingruppen; die Ergebnisse werden teilweise mündlich, teilweise schriftlich dargestellt/ reflektiert.

Für die Kommunikationsmodule ist die Teilnahme an allen Seminartagen verbindlich. Eine reduzierte Teilnahme mit entsprechendem Rabatt ist leider nicht möglich.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Auswirkungen spezifischer krankheits- bzw. beeinträchtigungsbedingter Einschränkungen auf die Fähigkeit der Kommunikation und der Entscheidungsfindung
  • Bedeutung sozialer und umweltbedingter Einflussfaktoren auf Autonomie und Entscheidungsfindung von betreuten Menschen
  • Methoden zur kommunikativen Verhinderung von Ausschlussmechanismen
  • Barrierefreie Kommunikation, leichte Sprache
  • Drei- oder Mehrparteien-Interaktion mit betreuten Menschen
  • Erkennen und Ermitteln von Wunsch, Wille und Präferenzen von betreuten Menschen in der Kommunikation einschließlich biographischer Aspekte und Werthaltungen
  • Methoden der Unterstützung bei der Entscheidungsfindung betreuter Menschen und praktische Erprobung

 

Aufgrund der interaktiven Anteile und der Erfordernis einer Anwesenheitserfassung benötigen Sie für diese Veranstaltung eine Webcam!

 

Bei der Buchung von mindestens zwei Modulen gewähren wir einen Mehrfachbuchungsrabatt von 10%. Alternativ bei Buchung aller 11 Module einen Reihenrabatt von 15%.

 

Rubrik: Sachkunde

Anbieter: ipb

Umfang: 60,00 Unterrichtsstunden

Mandy Catic
Bachelor of Laws (LL.B), Bankkauffrau, Berufsbetreuerin
Anette Fey
Diplom- Pädagogin (Schwerpunkt Sozialpädagogik) FU- Berlin; Studium „Sozialmanagement“ (FH- Lüneburg)
Systemische Beraterin/Supervisorin/Organisationsberaterin (NIK Bremen);
Systemische Therapeutin
Pablo Vondey
M.A. Soziale Arbeit, Diplom-Soziologe, Schuldner- und Insolvenzberater, Berufsbetreuer
Langjährige Beratungstätigkeit für Berufsbetreuer bei der Schuldenregulierung
Sabine Waldow
Dipl. Sozialpädagogin
Arbeit mit psychisch- und suchtkranken Menschen, Weiterbildung in Kommunikationspsychologie

Kosten: 1080 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 864 Euro
Preis Qualitäts-Registrierte: 972 Euro
Preis BdB-Anwärter*innen: 864 Euro
Bei gleichz. Mitgliedschaft im BdB und Qualitäts-Registrierung: 756 Euro
Mehrfachbuchungsrabatt: 10 Prozent
Reihenrabatt: 15 Prozent

  • 21.09. bis 06.10.2023 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM

    Nur noch 1 freier Platz.


    Sem.-Nr.: SL00951

    21.09. - 22.09.2023 Täglich von 9 bis 16:30 Uhr
    25.09. - 26.09.2023 Täglich von 9 bis 16:30 Uhr
    04.10. - 05.10.2023 Täglich von 9 bis 18:00 Uhr
    06.10.2023 9 bis 16:30 Uhr

    Tagungsstätte:

    Webinar auf Zoom

    Dieses Seminar findet auf der Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie -neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/ Kopfhörer - möglichst eine Webcam nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen. Falls Sie weder eine Webcam noch ein Mikrophon haben, können Sie sich mithilfe der Telefoneinwahl zumindest per Audio einbringen (Sie erhalten entsprechende Daten mit Zusendung des Links zur Veranstaltung).

    \r\n

    \\r\\n

    \r\n

    Bitte melden Sie sich ganz regulär auf unserer Website an. Wie gewohnt erhalten Sie beizeiten eine Buchungsbestätigung und Rechnung. Einige Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie dann eine Email mit einem Link zum Webinar auf Zoom.

    \r\n

    \\r\\n

    \r\n

     

    Rollstuhlgerecht:
    nein

    Adresse:

    Webinar auf Zoom

    Online
    0000 Webinar auf Zoom

  • 27.11. bis 15.12.2023 | Webinar auf Zoom | Webinar auf ZOOM

    Nur noch 1 freier Platz.


    Sem.-Nr.: SL00954
    27.11. - 28.11.2023 Täglich von 9 bis 16:30 Uhr
    04.12. - 05.12.2023 Täglich von 9 bis 16:30 Uhr
    12.12. - 14 12.2023 Täglich von 9 bis 16:30 Uhr
    15.12.2023 9 bis 12:30 Uhr

    Tagungsstätte:

    Webinar auf Zoom

    Dieses Seminar findet auf der Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie -neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/ Kopfhörer - möglichst eine Webcam nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen. Falls Sie weder eine Webcam noch ein Mikrophon haben, können Sie sich mithilfe der Telefoneinwahl zumindest per Audio einbringen (Sie erhalten entsprechende Daten mit Zusendung des Links zur Veranstaltung).

    \r\n

    \\r\\n

    \r\n

    Bitte melden Sie sich ganz regulär auf unserer Website an. Wie gewohnt erhalten Sie beizeiten eine Buchungsbestätigung und Rechnung. Einige Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie dann eine Email mit einem Link zum Webinar auf Zoom.

    \r\n

    \\r\\n

    \r\n

     

    Rollstuhlgerecht:
    nein

    Adresse:

    Webinar auf Zoom

    Online
    0000 Webinar auf Zoom

Anmeldung und weitere Informationen bei:

Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung gGmbH

Hoheluftchaussee 40 A
20253 Hamburg

Telefon: (0 40) 53 00 850-10

Fax: (0 40) 53 00 850-19
E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de


ipb gGmbH
Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung (ipb) gGmbH
Geschäftsführung: Anja Pfeifer
Hoheluftchaussee 40 A
20253 Hamburg
Tel. (0 40) 53 00 850-00
Fax (0 40) 53 00 850-19

Eine Tochtergesellschaft des

BdB e.V.