Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an alle in der rechtlichen Betreuung Tätigen. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden umfassend über die Haftungsrisiken und gesetzlichen Grundlagen fortzubilden, die mit der Übernahme von Betreuungen verbunden sind.
Mit diesem Seminar erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse und Werkzeuge, um Ihre Tätigkeit als rechtlicher Betreuer rechtssicherer und verantwortungsvoll auszuüben.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Einführung in § 1826 BGB und die damit verbundenen Haftungsrisiken
- Überblick über die Anwendungsbereiche der Norm und die verschiedenen Betreuerrollen
- Klärung des Begriffs der Pflichtverletzung und Darstellung konkreter Beispiele
- Darstellung ausgewählter konkreter Beispiele aus der Rechtsprechung
- Erläuterung der rechtlichen Konsequenzen von Pflichtverletzungen und deren (gerichtliche) Handhabung
- Inhalt und Bedeutung der Beweislast und des Schadensbegriffes
- Die Rolle einen Dritten in rechtlichen Betreuung bezüglich etwaiger Haftungsfragen
- Strafrechtliche und weitere Verantwortlichkeiten des Betreuers
- Methoden und Maßnahmen zur Minimierung von Haftungsrisiken in der Betreuungsarbeit
Rubrik:
Recht
Anbieter:
ipb
Umfang:
8,00 Unterrichtsstunden