Im Bereich der rechtlichen Betreuung kommt es häufiger vor, dass Klient*innen vermeintlich Hilfe möchten, diese aber dann doch ablehnen.
„Die Idee ist ganz gut, aber ich kann das nicht machen, weil 1.) 2.) 3.)"
„Auch nicht schlecht, aber …“
Passivität bedeutet kontra-autonomes Verhalten: Durch die Weigerung, eigenständig zu fühlen, zu denken und zu handeln, werden eigene Bedürfnisse, Ziele und Entwicklungsnotwendigkeiten ausgeblendet und Problemlösungen vermieden. Passives Verhalten ist stets an eine negative symbiotische Haltung gekoppelt. Dabei wird Verantwortung delegiert und entstehendes Unbehagen auf andere verschoben.
Psychologische Spiele stehen für destruktive Interaktionsmuster mit emotional belastendem Ausgang oder umgangssprachlich: "Wenn es mit anderen immer wieder schief geht". Das Verständnis psychologischer Spiele aus der Perspektive der Transaktionsanalyse ermöglicht es, verborgene Dynamiken in zwischenmenschlichen Beziehungen zu erkennen und zu verstehen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Im Seminar erhalten Sie Input zu Modellen der Transaktionsanalyse, die Möglichkeit, Ihre Kommunikation zu reflektieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Rubrik: Ergänzende Tätigkeitsfelder
Anbieter: ipb
Umfang: 8,00 Unterrichtsstunden
Kosten: 183,48 Euro
Nachlass für Berufsbetreuer*innen: 146,78 Euro
Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen.
Webinar auf Zoom
-
0000 Zoom
Anmeldung und weitere Informationen bei:
Schmiedestraße 2
20095 Hamburg
E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de
Eine Tochtergesellschaft des