Crash-Kurs Bundesteilhabegesetz

BTHG für Berufsbetreuer*innen

Inhalt
Dozent*innen
Kosten
Termine
Anbieter

Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen, die mit dem BTHG stufenweise zwischen 2017 und 2023 in Kraft getreten sind.

Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat der deutsche Gesetzgeber das Recht auf Rehabilitation und Teilhabe umfassend reformiert.

Seit Januar 2020 sind Hilfen zur selbstbestimmten Lebensführung für Menschen mit Behinderungen als eigenständige Rehabilitationsleistung im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) verankert. Die pädagogischen Fachleistungen wurden aus der Sozialhilfe herausgelöst, sodass Personen, die Assistenz benötigen, nicht länger ihr nahezu gesamtes Vermögen oder Einkommen einsetzen müssen. Auch das Rehabilitationsverfahren – von der Antragstellung bis zur Leistungsbewilligung – wurde neu gestaltet.
Dies beinhaltet unter anderem eine Stärkung der Rechte antragstellender Personen sowie neue Instrumente zur Bedarfsermittlung, die sich an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) orientieren. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber neue Beratungs- und Unterstützungsleistungen eingeführt, wie die Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatungsstellen, das Budget für Arbeit und die Elternassistenz.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • BTHG: Grundlagen und Überblick
  • Teilhabeplanung: vom Antrag zur Leistung
  • Gesamtplanverfahren der Eingliederungshilfe
  • Funktionsbezogene Bedarfsermittlung
  • Neue Beratungsleistungen
  • Soziale Assistenz nach § 78 SGB IX
  • Besondere Wohnformen
  • Anrechnung von Einkommen und Vermögen

Rubrik: Recht

Anbieter: ipb

Leitung:
Alexander Laviziano

Umfang: 8,00 Unterrichtsstunden

Alexander Laviziano
Sozialwissenschaftler, Referent für Grundsatzfragen beim BdB e.V.

Kosten: 183,48 Euro
Nachlass für Berufsbetreuer*innen: 146,78 Euro

  • 30.04.2025 | Online auf Zoom | Webinar auf ZOOM
    Sem.-Nr.: OS01324
    9 bis 16:30 Uhr

    Tagungsstätte:

    Webinar auf Zoom

    Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie -neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/ Kopfhörer - möglichst eine Webcam nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen. Falls Sie weder eine Webcam noch ein Mikrophon haben, können Sie sich mithilfe der Telefoneinwahl zumindest per Audio einbringen (Sie erhalten entsprechende Daten mit Zusendung des Links zur Veranstaltung).

    Bitte melden Sie sich ganz regulär auf unserer Website an. Wie gewohnt erhalten Sie beizeiten eine Buchungsbestätigung und Rechnung. Einige Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie dann eine Email mit einem Link zum Webinar auf Zoom.

    Rollstuhlgerecht:
    nein

    Adresse:

    Webinar auf Zoom

    Online
    00000 Online auf Zoom

    Kontaktdaten:

    Mobil:
    World Wide Web

Anmeldung und weitere Informationen bei:

Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung gGmbH

Schmiedestraße 2
20095 Hamburg


Fax: (0 40) 53 00 850-19
E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de


ipb gGmbH
Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung (ipb) gGmbH
Geschäftsführung: Francisca Alejandra García-Aval
Postanschrift
Schmiedestr. 2
20095 Hamburg
Tel. (0 40) 53 00 850-00

Eine Tochtergesellschaft des

BdB e.V.