Fit für den digitalen Rechtsverkehr

Was Betreuer*innen ab 2026 wissen müssen

Inhalt
Dozent*innen
Kosten
Termine
Anbieter

In Zeiten von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung führt kein Weg mehr an der rechtssicheren elektronischen Kommunikation mit Gerichten und Behörden vorbei. Ab dem Jahr 2026 beginnt die Justiz mit der schrittweisen Automatisierung der Betreuerabrechnungen. Zugleich wird für Berufsbetreuer*innen eine neue Rolle im digitalen Justizsystem geschaffen – inklusive einer erweiterten Sichtbarkeit, vergleichbar mit derjenigen von Rechtsanwält*innen.

Zwar wurde die letzte rechtliche Ausbaustufe des elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) bereits zum Jahresbeginn 2024 erreicht, doch mit 2026 beginnt eine neue Phase: Die passive Nutzungspflicht wandelt sich zur aktiven Nutzungspflicht. Nach Jahren hybrider Arbeitsweisen wird die elektronische Aktenführung flächendeckend verbindlich.

In diesem Seminar erfahren Sie, was sich rechtlich ändert und wie Sie die vorhandenen technischen Möglichkeiten konkret und praxisnah umsetzen können. Exklusiv erhalten Sie Einblicke in die geplanten Entwicklungen des Justizsystems für die kommenden zwei Jahre.

Die Teilnehmer*innen lernen:

  • die zentralen Begriffe und Komponenten des elektronischen Rechtsverkehrs kennen,

  • welche technischen Standards und Lösungen verbindlich sind,

  • wie strukturierte Datensätze der Justiz aufgebaut sind und worauf es künftig ankommt.

Nutzen auch Sie als Betreuer*in die Chancen einer vollständig elektronischen Kommunikation mit Gerichten und Behörden – effizient, rechtssicher und zukunftsorientiert.

Rubrik: Unternehmensführung und Büroorganisation

Anbieter: ipb

Leitung:
Wilk Spieker

Umfang: 4,00 Unterrichtsstunden

Wilk Spieker
Kommunikationselektroniker und Dipl. Soz. Päd., seit 1995 Berufsbetreuer

Kosten: 104,28 Euro
Preis abzgl. Nachlass für Berufsbetreuer*innen: 83,42 Euro

  • 03.12.2025 | Zoom | Webinar auf ZOOM
    Sem.-Nr.: OS01398
    9:00 bis 12:30 Uhr

    Tagungsstätte:

    Webinar auf Zoom

    Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen. 

    Rollstuhlgerecht:
    ja
    Dieses Element verwendet OpenStreetMap.
    Hierbei werden Daten von und auf den OpenStreetMap Server übertragen.

    Adresse:

    Webinar auf Zoom

    -
    0000 Zoom

Anmeldung und weitere Informationen bei:

Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung gGmbH

Schmiedestraße 2
20095 Hamburg


E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de


ipb gGmbH
Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung (ipb) gGmbH
Geschäftsführung: Francisca Alejandra García-Aval
Postanschrift
Schmiedestr. 2
20095 Hamburg
Tel. (0 40) 53 00 850-00

Eine Tochtergesellschaft des

BdB e.V.