Zielführend und wertschätzend schreiben: Berichte für das Betreuungsgericht

Schreibtraining für Betreuer*innen

Inhalt
Dozent*innen
Kosten
Termine
Anbieter

„Wie beschreibe ich eine verwahrloste Wohnung? Was schreibe ich, wenn jemand keine Wünsche äußert und keine Ziele hat? Wie viel muss in einen Bericht, was kann weg?“

In diesem 5-stündigen Praxisworkshop lernen Sie, wie Sie Anfangs- und Jahresberichte so verfassen, dass sie

  • dem Gericht die nötigen Informationen liefern,
  • von den betreuten Personen gelesen werden können,
  • dabei sachlich, klar und wertschätzend bleiben – auch bei schwierigen Themen wie Sprach- und Kulturbarrieren, fehlender Kooperation, herausforderndem Verhalten.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Sicherheit gewinnen: Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden
  • Aussagekräftig schreiben – auch bei ereignislosen Jahren oder wunschlosen Menschen
  • Sprache, die trägt: hilfreiche Wörter, Formulierungen und grammatische Kniffe
  • Subjektivität ausdrücken: „wirkt“, „offensichtlich“, „meines Erachtens“
  • Objektivität anstreben: Gesprächsinhalte wiedergeben (in indirekter Rede), Dritte zitieren, Situationen beschreiben, Beispiele geben
  • Exkurs: Unterstützung durch Sprachmodelle

Extra-Bonus: Bringen Sie einen eigenen Text mit! Sie erhalten ein individuelles Feedback der Trainerin – konkret, praxisnah und wertschätzend

Aufgrund der interaktiven Inhalte benötigen Sie für dieses Seminar eine Webcam!

Rubrik: Methoden

Anbieter: ipb

Leitung:
Petra Bäurle

Umfang: 6,00 Unterrichtsstunden

Petra Bäurle
Studium der Geschichte und Germanistik
Dozententätigkeit in Frankreich und den USA
Journalistin in der „Hamburger Rundschau“
Pressesprecherin im Hamburger Senat (Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales)
Inhaberin der Agentur klartext-kommunikation
leidenschaftliche Unternehmerin und Trainer

Kosten: 155,76 Euro
Preis abzgl. Nachlass für Berufsbetreuer*innen: 124,61 Euro

  • 08.10.2025 | Zoom | Webinar auf ZOOM
    Sem.-Nr.: OS01401
    09:00 bis 14:00 Uhr

    Tagungsstätte:

    Webinar auf Zoom

    Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen. 

    Rollstuhlgerecht:
    ja
    Dieses Element verwendet OpenStreetMap.
    Hierbei werden Daten von und auf den OpenStreetMap Server übertragen.

    Adresse:

    Webinar auf Zoom

    -
    0000 Zoom

  • 10.12.2025 | Zoom | Webinar auf ZOOM
    Sem.-Nr.: OS01402
    9:00 bis 14:00 Uhr

    Tagungsstätte:

    Webinar auf Zoom

    Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen. 

    Rollstuhlgerecht:
    ja
    Dieses Element verwendet OpenStreetMap.
    Hierbei werden Daten von und auf den OpenStreetMap Server übertragen.

    Adresse:

    Webinar auf Zoom

    -
    0000 Zoom

Anmeldung und weitere Informationen bei:

Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung gGmbH

Schmiedestraße 2
20095 Hamburg


E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de


ipb gGmbH
Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung (ipb) gGmbH
Geschäftsführung: Francisca Alejandra García-Aval
Postanschrift
Schmiedestr. 2
20095 Hamburg
Tel. (0 40) 53 00 850-00

Eine Tochtergesellschaft des

BdB e.V.