Förderung durch den
Bild wird geladen...
BdB-Mitglieder und QR-Registrierte erhalten vergünstigte Preise
04.11.2025 | Zoom | Webinar auf ZOOM

Ärztliche Zwangsmaßnahmen nach §1832 BGB – sicher entscheiden, verantwortungsvoll handeln

Praxisseminar: Voraussetzungen, Verfahren, Verantwortung

Inhalt
Dozent*innen
Ort
Kosten
Termine
Anbieter

Dieses Seminar bietet Berufsbetreuer*innen einen kompakten, aber fundierten Einblick in die gesetzlichen Grundlagen ärztlicher Zwangsmaßnahmen nach §?1832 BGB. Anhand praktischer Beispiele und aktueller Gerichtsentscheidungen erfahren Sie, unter welchen Bedingungen eine Zwangsbehandlung zulässig ist, welche hohen materiellen und verfahrensrechtlichen Anforderungen zu beachten sind und wie das gerichtliche Genehmigungsverfahren strukturiert ist. Dabei wird auch auf den Stellenwert des (mutmaßlichen) Patientenwillens eingegangen und deutlich, warum Überzeugungsversuche und die Prüfung möglicher Alternativen stets im Vordergrund stehen müssen.

Ziel des Seminars ist es, Ihnen das notwendige Rüstzeug zu vermitteln, um in Ihrer Rolle als Berufsbetreuer*in Zwangsmaßnahmen sicher einzuschätzen, rechtssicher zu beantragen und in der Praxis einfühlsam zu begleiten.

Inhaltliche Schwerpunkte:

Einführung, Grundlagen und Normzweck

  • Kurze historische Entwicklung von § 1906a BGB zu § 1832 BGB
  • Konkurrenzen und Abgrenzung
  • Sachlicher, räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich, Definition ärztlicher Zwangsmaßnahmen

Materielle Voraussetzungen

  • Die Tatbestandsmerkmale des § 1832 BGB
  • Bedeutung des (mutmaßlichen) Patientenwillens und Ausloten milderer Mittel
  • Die Zwangsmaßnahme als Solche, insbesondere der Zwangsmedikation

Genehmigung und Verfahren

  • Rolle des Betreuungsgerichts, Verfahrenspflegers, Sachverständigen
  • Richtervorbehalt, Eilverfahren und Hauptsacheverfahren
  • Erstmalige Antragstellung und Verlängerung, Beschluss und Grenzen bei Eilsituationen

Durchführung und Widerruf

  • Stationäre Behandlungspflicht, insbesondere im Lichte der aktuellen Rechtsprechung des BVerfG
  • Verbringung zur Zwangsbehandlung
  • Widerruf der Einwilligung und Auswirkungen auf laufende Maßnahmen

Praxisbeispiele und Ausblick

  • Typische Konfliktsituationen, insbesondere bei der Kommunikation mit Ärzten
  • Rechtsprechung und Minimierung von Zwang
 

Sem.-Nr.: OS1348

Rubrik: Recht

Anbieter: ipb

Leitung: Bennedict Barf

Umfang: 5,00 Unterrichtsstunden

Bennedict Barf
Richter am Amtsgericht

Tagungsstätte:

Webinar auf Zoom

Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen. 

Rollstuhlgerecht:
ja
Dieses Element verwendet OpenStreetMap.
Hierbei werden Daten von und auf den OpenStreetMap Server übertragen.

Adresse:

Webinar auf Zoom

-
0000 Zoom

Kosten: 147 Euro
Preis abzgl. Nachlass für Berufsbetreuer*innen: 117,60 Euro

Termin

04.11.2025 | Zoom | Webinar auf ZOOM

Angebot Nr: OS01348

09:00 bis 13:30 Uhr

Tagungsstätte:

Webinar auf Zoom

Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen. 

Rollstuhlgerecht:
ja
Dieses Element verwendet OpenStreetMap.
Hierbei werden Daten von und auf den OpenStreetMap Server übertragen.

Adresse:

Webinar auf Zoom

-
0000 Zoom

Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung gGmbH

Schmiedestraße 2
20095 Hamburg


E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de

Sie sollten angemeldet sein.

ipb gGmbH
Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung (ipb) gGmbH
Geschäftsführung: Francisca Alejandra García-Aval
Postanschrift
Schmiedestr. 2
20095 Hamburg
Tel. (0 40) 53 00 850-00

Eine Tochtergesellschaft des

BdB e.V.