Noch 8 freie Plätze.
Die UN-Behindertenrechtskonvention und das Betreuungsrecht stellen die Wünsche und das Selbstbestimmungsrecht der betreuten Personen in den Vordergrund und machen sie zum Mittelpunkt des betreuerischen Handelns.
Die gemeinsame Betreuungsplanung durch Betreuer*in und Klient*in schafft für beide Seiten Klarheit über die Ziele der Betreuung und die anstehenden Tätigkeiten. Eine Bedarfserhebung anhand des bio-psycho-sozialen-Modells (ICF) und ein auf die Lebensumstände und -erfahrungen der betroffenen Person fokussierter Ansatz ermöglichen die Beratung und Unterstützung der betroffenen Person und befähigen sie zu eigenverantwortlichen Entscheidungen.
Im Seminar werden eine Einführung und ein Überblick über die untenstehenden Themenbereiche gegeben. Der Praxistransfer erfolgt über die Arbeit an einem Fallbeispiel zu den jeweiligen Komplexen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Sem.-Nr.: OS0789
Rubrik: Methoden
Anbieter: ipb
Leitung: Thomas Lücking
Umfang: 8,00 Unterrichtsstunden
Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen.
Webinar auf Zoom
-
0000 Zoom
Kosten: 139 Euro
Angebot Nr: OS00789
jeweils von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen.
Webinar auf Zoom
-
0000 Zoom
Schmiedestraße 2
20095 Hamburg
E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de
Eine Tochtergesellschaft des