Dieses Seminar ist ausgebucht. Sie können sich jedoch für einen Platz auf der Warteliste vormerken.
Wer sind Rechtliche Betreuer*innen? Soziale Helfer*innen? Anwaltsähnliche Vertreter*innen? Leute die einen Job machen den eigentlich jeder kann? Wohl kaum. Rechtliche Betreuer*innen sind bodenständige und hochkompetente Fachpersonen, die eine Tätigkeit mit höchster Verantwortung ausüben. Deshalb kommt es darauf an, sich immer wieder ins Gedächtnis zu rufen worin der Kernauftrag besteht.
Im Seminar soll es darum gehen, sich mit der beruflichen Rolle auseinanderzusetzen. Der Blick für Aufgaben und Nicht-Aufgaben soll geschärft werden. Die aufgrund der anstehenden Gesetzesänderung aktuelle Frage, wann und wie es angemessen ist, Wünschen der Klienten zu entsprechen und welche Grenzen das hat wird diskutiert. Dazu werden Rollenmodelle sowie zugehörige Rechtsbegriffe diskutiert. Es wird besprochen, wie die emotionalen Belastungen des Betreuerberufes verarbeitet werden können. Desweiteren geht es darum, wann es angebracht ist, sich von überzogenen Forderungen Dritter abzugrenzen. Anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis der TN und der Referentin wird besprochen wie dies günstig kommuniziert werden kann. Flankierend werden kommunikationspsychologische Elemente zu Hilfe genommen. Zu all dem gehört es auch, einen Blick auf die Definition den so alltäglichen, aber wissenschaftlich erforschten Begriff des „Helfens“ zu werfen, um der Thematik auch eine theoretische Grundlage zu verleihen.
Inhaltlich Schwerpunkte:
Sem.-Nr.:OS0693
Rubrik: Methoden
Anbieter: ipb
Leitung:Sabine Waldow
Umfang: 8,00 Unterrichtsstunden
Sabine Waldow
Dipl. Sozialpädagogin
Arbeit mit psychisch- und suchtkranken Menschen, Weiterbildung in Kommunikationspsychologie
Dieses Seminar findet auf der Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie -neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/ Kopfhörer - möglichst eine Webcam nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen. Falls Sie weder eine Webcam noch ein Mikrophon haben, können Sie sich mithilfe der Telefoneinwahl zumindest per Audio einbringen (Sie erhalten entsprechende Daten mit Zusendung des Links zur Veranstaltung).
Bitte melden Sie sich ganz regulär auf unserer Website an. Wie gewohnt erhalten Sie beizeiten eine Buchungsbestätigung und Rechnung. Einige Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie dann eine Email mit einem Link zum Webinar auf Zoom.
Webinar auf Zoom
Online
0000 Webinar auf Zoom
Kosten: 139 Euro
Preis BdB-Mitglieder: 111 Euro
Preis Qualitäts-Registrierte: 125 Euro
Bei gleichz. Mitgliedschaft im BdB und Qualitäts-Registrierung: 97 Euro
Hoheluftchaussee 40 A
20253 Hamburg
Telefon:
(0 40) 53 00 850-10
Fax: (0 40) 53 00 850-19
E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de
Eine Tochtergesellschaft des