Noch 6 freie Plätze.
Die Anforderungen an den Datenschutz sind mit der Einführung der DSGVO deutlich komplexer geworden. Die in der Zeit der Einführung bestehende Aufregung hat sich zwar schnell gelegt, trotzdem handelt es sich immer noch um ein wichtiges Thema. Schließlich werden von Betreuern und Betreuerinnen neben den gem. Art. 9 DSGVO ohnehin schon besonders schützenswerten Gesundheitsdaten noch viele weitere zum Teil sehr persönliche Daten von Klienten verarbeitet.
Aus der DSGVO ergeben sich umfangreiche Rechte der Betroffenen und Grundsätze für den Umgang mit deren Daten. Und es gibt etliche Dinge, die sowohl im dienstlichen als auch im privaten Bereich beachtet werden müssen, an die man zunächst aber nicht unbedingt denkt. Was soll z.B. geschehen, wenn einem Betreuerin oder einem Betreuer mal etwas passiert? Wie kann man Vorsorge für den Fall treffen, dass die Arbeit z.B. im Fall eines Unfalls für längere Zeit nicht fortgeführt werden kann? Wie lässt es sich z.B. gewährleisten, dass elektronisch gespeicherte Daten einem Verhinderungsbetreuer - aber auch nur diesem - schnell zur Verfügung stehen? Und möchte man wirklich, dass eigene persönliche Daten, die sich z.B. in einem Mail-Postfach oder einer Cloud befinden, nach dem eigenen Tod auf unbestimmte Zeit im Internet verbleiben und damit auch einem unberechtigten Zugriff Dritter ausgesetzt sein könnten?
Der BdB-Verbandsjurist Kay Lütgens erörtert die wichtigsten rechtliche Grundlagen und „Fallstricke“ für rechtliche Betreuer*innen.
Sem.-Nr.: OS0694
Rubrik: Recht
Anbieter: ipb
Leitung: Kay Lütgens
Umfang: 4,00 Unterrichtsstunden
Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen.
Webinar auf Zoom
-
0000 Zoom
Kosten: 79 Euro
Rabatt f. Teilnehmer ipb-Einsteigerseminare (12 Mon. nach Abschluss): 10 Prozent
Angebot Nr: OS00694
09.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen.
Webinar auf Zoom
-
0000 Zoom
Schmiedestraße 2
20095 Hamburg
E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de
Eine Tochtergesellschaft des