Nur noch 1 freier Platz.
Die Fallarbeit in der gesetzlichen Betreuung wird immer umfassender. Insbesondere bei komplexen Versorgungs- und Lebenslagen, die sich nicht nur krankheitsbedingt und/oder aus Gründen einer Pflegebedürftigkeit oder Behinderung ergeben, sondern auch aus sozialen Problemlagen, sind gesetzliche Betreuer*innen verlässliche Partner*innen und Bindeglied zwischen dem Sozialraum der Betroffenen und der professionellen Welt.
Sie sorgen sich um den Zugang zu Sozialleistungen und sozialen Hilfen, stärken das Selbstbestimmungsrecht ihrer Klient*innen und stellen die Einbindung der am Versorgungsprozess Beteiligten sicher. Zur Erfüllung dieser wichtigen Aufgaben können sie sich „andere Hilfen“ des sozialen Hilfesystems bzw. der Sozialleistungsträger nutzbar machen.
In diesem Seminar betrachten wir die wichtigsten „anderen Hilfen“ sowie die „Beratungs- und Unterstützungsangebote“ der Sozialleistungsträger im Hinblick auf die Rolle der gesetzlichen Betreuung. Ziel ist es, geeignete „andere Hilfen“ kennen zu lernen, sie optimal in die Fallarbeit einzubinden und als Entlastung des eigenen Berufsalltags zu nutzen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Sem.-Nr.: OS1057
Rubrik: Betreuung allgemein
Anbieter: ipb
Leitung: Dr. Ursula Pitzner
Umfang: 8,00 Unterrichtsstunden
Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen.
Webinar auf Zoom
-
0000 Zoom
Kosten: 166,80 Euro
Angebot Nr: OS01057
09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen.
Webinar auf Zoom
-
0000 Zoom
Schmiedestraße 2
20095 Hamburg
E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de
Eine Tochtergesellschaft des