Dieser Termin wurde abgesagt.
Die Erstellung des Sozialberichtes im Rahmen der Sachverhaltsermittlung gilt als wichtigster Arbeitsauftrag der Betreuungsbehörden. Der Sozialbericht bildet eine signifikante Grundlage für die Entscheidungen im Betreuungsverfahren und ermöglicht den Betreuungsbehörden bedeutende Interventionen für die betroffenen Menschen: durch die Ermittlung seiner Gesamtsituation, die Eruierung des Erforderlichkeitsgrundsatzes und den Betreuer*innenvorschlag.
Seit 2023 steht mit dem §1814 BGB nicht mehr die Diagnose einer betroffenen Person im Vordergrund, sondern die Frage, inwieweit der Betroffene seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr regeln kann. Im Seminar werden wir besprechen, was dies für den Sozialbericht bedeutet, was im Sozialbericht jetzt besonders berücksichtigt und was gegenüber dem Betreuungsgericht dokumentiert werden muss.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Wenn Sie mehrere Mitarbeiter*innen der gleichen Behörde anmelden, dürfen Sie den "Mehrfachbuchungsrabatt" von 10% in Anspruch nehmen.
Sem.-Nr.: OS1033
Rubrik: Betreuungsbehörden
Anbieter: ipb
Leitung: Kerstin Harder
Umfang: 8,00 Unterrichtsstunden
Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen.
Webinar auf Zoom
-
0000 Zoom
Kosten: 166,80 Euro
Angebot Nr: OS01033
9 bis 16:30 Uhr
Dieses Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Es handelt sich um ein Webinar mit interaktivem Charakter, so dass Sie - neben einem aktuellen Browser, einem stabilen Internetanschluss und einem Lautsprecher/Webcam - nutzen sollten, um sich aktiv am Webinar zu beteiligen.
Webinar auf Zoom
-
0000 Zoom
Schmiedestraße 2
20095 Hamburg
E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de
Eine Tochtergesellschaft des